Zum 25. Mal wurden Hamburger Jugendliche am 27. Januar 2023, dem internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, mit dem BERTINI-Preis ausgezeichnet.
Support your local queers
In der Stadtteilschule Bergedorf haben Schüler*innen und Lehrer*innen eine AG gegründet, die sich für mehr Akzeptanz von queeren Personen einsetzt. Sie informieren über queere Themen und kämpfen gegen Ausgrenzung. Dazu haben sie ein Video gedreht, das ihr Anliegen auf ansprechende Weise auf den Punkt bringt.
Weiterlesen
Die aufgebrochene Mauer
Die Schülerin Katharina Taschinski vom Gymnasium Altona beschäftige sich mit der Aufarbeitungsgeschichte des ehemaligen KZ Neuengamme. In einer Dokumentation stellte sie den fragwürdigen Umgang der Stadt Hamburg mit dem ehemaligen KZ nach Kriegsende dar. Und sie gestaltete ein Mahnmal, das sich gegen das Schweigen und das Leugnen der NS-Verbrechen wendet.
Weiterlesen
Bilder der Erinnerung
19 Schülerinnen und Schüler des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums in Eimsbüttel haben zwei Wandgemälden der Künstlerin Gretchen Wohlwill eine Theatrale Performance gewidmet. Die einstige Kunstlehrerin der Schule war 1933 nach mehr als zwanzigjähriger Tätigkeit entlassen worden, weil sie Jüdin war. Ihre beiden Bilder im Treppenaufgang der Schule wurden unkenntlich gemacht.
Weiterlesen
Den Gesichtern einen Namen geben
Im November 2021 organisierten 16 Jugendliche der Theater-AG des Helmut-Schmidt-Gymnasiums mit weiteren engagierten Jugendgruppen zwei Gedenkrundgänge im Stadtteil St. Georg. In multimedialen Performances erinnerten die Jugendlichen nicht nur an die Nazi-Verbrechen, sondern riefen auch zum Engagement gegen Diskriminierung und Rassismus in der Gegenwart auf.
Um unsere Webseite für dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Du kannst wählen, welche Cookies du zulassen möchtest.